|
|
![]() |
|
![]() |
|
|||||||||||||
Weitere
Themen: |
|
||||||||||||
Zurück | Unsere Logikbausteine für den Gira HomeServer. |
Einleitung:
Der Gira EIB HomeServer 2 oder 3 ist das
Gateway zur Visualisierung und Steuerung der gesamten Instabus-Installation
mittels Geräten wie z.B. WAP-Handy, mobile Internet-Terminals (PDA),
TV-Geräte mit Internetanschluss, PC oder anderer Geräte mit einem
Internet-Browser. Der Zugriff auf den Gira HomeServer 2 ist direkt über
das Netzwerk, ein hausinternes Funk-Netzwerk (Wireless LAN oder Bluetooth),
Handys, die XHTML unterstützen oder per Internet über das Gira
HomeServer-Portal homeserver.gira.de möglich. Die Instabus-Funktionen
sind somit jederzeit und überall, extern wie intern, kontrollier-
und steuerbar. Angezeigt und verändert werden können alle Instabus-Zustände.
Selbst Bilder integrierter IP-Kameras lassen sich über die Displays
der Bediengeräte einsehen. Mit Prüfung von Telefonnummer und
Benutzername sowie PIN-Abfrage.
Homeserver-Portal:
Unter http://homeserver.gira.de im Internet
gelangt man weltweit und ohne zusätzliche Software einfach in seine
Instabus-Installation.
Das HomeServer-Portal ermöglicht
dem Benutzer einen komfortablen Zugang zu seinem Gebäude: Hierrüber
können HomeServer 2, die durch eine Benutzer-Anforderung online gehen,
sowie HomeServer 2, die eine permanente online Verbindung haben, erreicht
werden - ob per PC bzw. Laptop, Mobilen Internet-Terminals, Web-TV oder
andere Geräten mit Internet-Browser.
Einsatz von PC und PDA:
Mit Hilfe des PCs, Mobiler Internet-Terminals
(PDA, Webpad) oder anderer Geräte mit Internet-Browser lassen sich
die Zustände aller angeschlossenen Geräte unter homeserver.gira.de
abfragen und verändern. Lichtszenen, Zeitschaltuhren, Jalousie- und
Heizungssteuerung etc. - alles kann beliebig zusammengestellt und verwaltet
werden. Bei Störungen gibt es eine E-Mail. Eine grafische Benutzeroberfläche
sorgt für einfache Bedienung: Gebäude- bzw. Gerätezustände
werden mit frei positionierbaren dynamischen Icons und Texten visualisiert,
Messwerte durch Grafiken verdeutlicht. Diese Oberfläche kann mit wenigen
Einschränkungen vom Benutzer auch ganz individuell gestaltet werden.
Einsatz vom WAP-Handy:
Wie es dem Kühlschrank und der Heizung
zu Hause geht, lässt sich per WAP-Handy schnell feststellen: Nach
Prüfung von Rufnummer, Name und PIN kann man über das WAP-Handy-Menü
alle eingebundenen Elektrogeräte und Leuchten ein- oder ausschalten,
die Raumtemperaturen ablesen und ändern, Listen mit aufgetretenen
Störungen einsehen oder Lichtszenen und Zeitschaltuhren managen. Bei
Störungen sendet der Gira HomeServer 2 Textmeldungen per SMS aufs
Handy.
Identifikationsmöglichkeiten:
Sicherheit ist durch die Prüfung
der Telefonnummer, des Benutzernamens und der PIN-Abfrage gegeben. Die
unterschiedlichen Sicherheitsstufen lassen sich je nach Zugangsumgebung
z.B. über Internet-Portal (extern) oder Hausnetzwerke (Intranet) benutzerabhängig
unterschiedlich konfigurieren.
- Telefonnummer
- Benutzername
- IP-Adresse
- Passwort/PIN
Fernprogrammierung:
Ein voll implementierter iETS-Server ermöglicht
es, alle EIB Geräte über den Gira HomeServer 2 via Internet fernzuprogrammieren,
während dieser im Normalbetrieb weiter läuft. Bei Umprogrammierung
bzw. Wartung der EIB Geräte entfällt für den EIB Spezialisten
somit der Anfahrtsweg zum Kunden, der seinerseits nicht zu Hause bleiben
und auf den EIB Spezialisten warten muss. Da der HomeServer während
der Fernprogrammierung voll funktionsfähig bleibt, können die
Bewohner zeitgleich zur Programmierung per HomeServer die Heizung regeln,
das Licht steuern etc. Eine autorisierte Freischaltung sorgt dafür,
dass sich der EIB Spezialist nur einloggen kann, wenn der Bewohner es gestattet.
Agfeo Telefonanlage:
Über den Gira HomeServer 2 lässt sich auch die Agfeo Telefonanlage in den Instabus EIB einbinden. So wird im Telefondisplay über Text-Meldungen z.B. auf offene Türen, Bewegungen in überwachten Bereichen und defekte Heizungen hingewiesen oder Messwerte wie die Raumtemperatur angezeigt. Zudem lassen sich per Telefondisplay und Telefontasten Leuchten schalten, motorbetriebene Fenster und Türen sowie Jalousien bewegen und alle weiteren Geräte steuern, die an die Instabus-Leitung angeschlossen sind. Damit wird das Agfeo Telefon zu einem Steuergerät für die Haustechnik. |
Durch die Einbindung der Telefonanlage in das Gira Instabus EIB System können eingehende Telefonanrufe automatisch die Haustechnik regeln und zahlreiche Aktionen auslösen, z.B.: Klingelt das Telefon, wird automatisch die Stereoanlage leiser geregelt. Das Klingeln ist so besser zu hören. Gleichzeitig alarmiert das Gira Instabus Info-Display 2 im Keller den Hobbybastler mit einem akustischen Signalton sowie der Text-Meldung “Telefon!” im Display und ggf. sogar mit der Anzeige von Telefonnummer und Namen des Anrufers. Ein wichtiger Anruf wird so auch in abgelegeneren Bereichen nicht verpasst. Und, im Rahmen des barrierefreien Wohnens für Schwerhörige, schaltet das Gira Instabus EIB System bei einem Telefonanruf z.B. das Licht mehrfach aus und ein oder aktiviert eine Signalleuchte, um die Bewohner auf den Anruf aufmerksam zu machen. |
Revox Multiroom System:
Besitzer eines Gira HomeServer 2 können
per PC, Handy oder PDA auch das Revox Multiroom System in ihrer Wohnung
steuern und z.B. für unterschiedliche Musik oder Radioprogramme mit
perfekter Klangqualität in den verschiedenen Räumen sorgen. Die
Steuerung des Revox Multiroom Systems lässt sich in Lichtszenen integrieren,
sodass bei Betätigung des SmartSensors oder Tastsensors nicht nur
die Lichtstimmung, sondern auch die Klangwelt wechselt. Zudem kann das
Revox Multiroom System beim Verlassen des Hauses zusammen mit der Beleuchtung
und z.B. mit der Stromversorgung für Herd, Kaffeemaschine etc. durch
einen einzigen Tastendruck zentral ausgeschaltet werden.
Logikerweiterungen:
Insgesamt stehen 81 Logikbausteine zur
Verfügung, mit denen Aktionen in Abhängigkeit von Ereignissen,
Messwerten etc. programmiert werden können. Ein grafischer Logikeditor
vereinfacht die Programmierung. Die verschiedenen Logikbausteine können
unkompliziert durch Drag-and-Drop angeordnet werden. Auch das projektübergreifende
Kopieren der Elemente ist möglich und erleichtert ihren Einsatz in
verschiedenen Projekten. Bereits bestehende Programmierungen in Textform
können übernommen werden. Der grafische Logikeditor setzt sie
automatisch in Zeichnungen um. Dabei wird die bisherige Programmierung
nicht überschrieben. Beide Versionen existieren parallel.
|
|
|
- EIB Busankoppler UP 2 0645 00 - EIB Datenschnittstelle FT 1.2 0504 .. - EIB RS-232-Anschlussleitung 0906 00 |
Lieferumfang:
* HomeServer 2 Net
|
Inbetriebnahme Software:
|
![]() |
Technische Daten:
* Schutzart: IP 20
Fabrikat: Gira
|
Gira/Pro-face ServerClient 15![]() |
Gira HomeServer 3![]() |
Stichworte dieser Seite:
EIB, Homeserver
© 2002-2009 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner (http://www.eib-kroner.de), Kontakt/Impressum 20.12.2009 |
XStat-Homepage |