|
|
![]() |
|
![]() |
Der
EIB ist ein Feldbus, der gemeinsam von allen großen "Schalterherstellern"
für die Gebäudeautomation entwickelt und ins Leben gerufen wurde.
weiter... |
> Einfache Installation
> Viele Hersteller > Vielzahl an Geräten und Produkten > Große Verbreitung > Erweiterbar weiter... |
|
Mit der Komplexität steigt bei der konventionellen
Installation der und Leitungsaufwand d.h. die Kosten. Der EIB verbindet
Sub-Systeme und läßt sie miteinander kommunizieren.
Das Ziel des EIB/KNX-Systems ist es, daß Geräte hersteller- und gewerkeübergreifend miteinander kommunizieren können. weiter... |
Konvergenzbestrebungen zu anderen Bussystemen.
Stichwort: "Konnex". Immer mehr Hersteller bieten Schnittstellen zu Ihren Systemen. weiter... |
|
> Wohnungsbau
> Verwaltungsgebäuden > Schulen > Musen > Denkmalgeschützen Häusern weiter... |
Vom Prinzip ist jedes Projekt ein EIB-Projekt.
Auch wenn es Anwendungen gibt, bei denen nur zwei Teilnehmer vorhanden sind, steigt mit der Komplexität der sinnvolle Einsatz des EIB. weiter... |
|
"Steckbrief":
Spannung, Datenübertragung, Leitungslängen, Geräteanzahl, Busstruktur, ... weiter... |
|
Stichworte dieser Seite:
EIB, KNX, instabus, Feldbus,
System, Schalterhersteller, Hersteller,
kommunizieren, komplex, Wohnungsbau, Wohnbau, Verwaltungsgebäude,
Verwaltung, Schule, Museum, Denkmalschutz, Haus, KONNEX, Bussystem, Gebäudeautomation.
© 2002-2009 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner (http://www.eib-kroner.de), Kontakt/Impressum 19.12.2009 |
XStat-Homepage |