|
|
![]() |
|
![]() |
|
||||||||||
Weitere
Themen: |
|
|||||||||
Zurück |
|
Tritt in einer Linie eine Störung
auf z.B. ein Kurzschluß, dann hat das elektrisch keinen Einfluß
auf die anderen Linien. Das heißt auch auf die linieninternen Telegramme
(z.B. L1.1) hat ein elektrischer Ausfall einer anderen Linie (z.B. Hauptlinie
1.0) keinen Einfluß.
Gibt es allerdings linienübergreifende
Telegramme, die eine ausgefallene Linie passieren müssen, so gehen
diese Telegramme für die nachfolgenden Linien verloren. Z.B. Sollen
im obigen Beispiel Telegramme von Linie 1.1 nach Linie 1.2, so ist dies
wegen Ausfall der Hauptlinie 1.0 nicht möglich.
Bei den Bereichkopplern, Linienkopplern
und Linienverstärker handelt es sich jeweils um die gleiche Hardware.
Die Unterscheidung erfolgt durch die physikalische Adresse.
x.0.0 Bereichskoppler
x.y.0 Linienkoppler
x.y.z Linienverstärker
Da zu einem beliebigen Zeitpunkt (Zeitbereich)
immer nur eine Information (ein Telegramm) auf dem Bus vorhanden sein kann,
würde es unter Umständen lange dauern, bis alle Geräte ihre
Information gesendet haben, wenn alle EIB-Teilnehmer in der gleichen Linie
sitzen würden. Auch aus diesem Grund ist der Bus in einzelne Segmente
(Linien) aufgeteilt. Sollen Informationen segmentübergreifend ausgetauscht
werden, übernehmen die Koppelbausteine mit Hilfe ihrer Filtertabelle
diese Aufgabe.
Parameter: | Funktion: |
weiterleiten | Alle Telegramme werden weitergeleitet. |
sperren | Alle Telegramme werden gesperrt. |
filtern | Nur die Telegramme die in der Filtertabelle enthalten sind werden weitergeleitet. |
Mit Hilfe der programmierten Filtertabellen, entscheiden die Linien- und Bereichskoppler, ob ein Telegramm weitergeleitet wird. In Projekten mit viel Telegrammverkehr sollten sie unbedingt programmiert werden.
Werden Geräte eingesetzt, die nicht in der ETS (z.B. Visualisierungen, Tableaus, ...) enthalten sind, dann kann die ETS keine korrekten Filtertabellen erzeugen, da der ETS die Position der Geräte (incl. der verwendeten Gruppenadressen) nicht bekannt ist.
Will man die Tabellen in diesem Fall nicht von Hand erstellen, so gibt es die Möglichkeit, sog. Dummy-Geräte oder Dummy-Applikationen in das ETS-Projekt so einzufügen, dass es sich mit dem physikalischen Einbau der Geräte (z.B. Visualisierungen, Tableaus, ...) deckt. Diese Dummys sind nur in der ETS vorhanden und dürfen in kein Gerät geladen werden.
In diese Dummygeräte können nun
die Gruppenadressen eingetragen werden, so dass die ETS nun die Filtertabellen
wieder automatisch erzeugen kann.
Stichworte dieser Seite:
Linienkoppler, Bereichskoppler, Linienverstärker,
logische Verbindung, Telegramm, Linie, Koppler, Parameter, Telegrammweiterleitung,
Telegrammwiederholung, Filtertabelle, Filtertabellen.
© 2002-2005 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner (http://www.eib-kroner.de), Kontakt/Impressum 09.08.2005 |
XStat-Homepage |