EIB Dienstleistung Kroner

EIB Dienstleistung Kroner

EIB Partner
Durchsuchen Sie unsere Seiten. powered by FreeFind
eib-file-list :: Home :: Einführung :: Funktion :: Installation :: Buch :: Kontakt :: Links
 
Weitere
Themen: 
  Installation Zwei Linien/Bereich
Begriffe Der Backbone Standard Geräte
Die Linie Verlegung der Busleitung Sondergeräte
Zurück

EIB Hardware - Verlegung der Busleitung

Die elektrische Installation ist beim TP-EIB denkbar einfach!
(TP = Twisted Pair = Verdrilltes Paar)
  • Baumstruktur (d.h. alles außer Ring)
  • Parallel und ohne Abstand zu Netzleitungen (bei Verwendung der grünen EIB Leitung)
  • Keine Abschlußwiderstände
  • Maximale Leitungslängen und maximale Geräteabstände sind einzuhalten.
Das Aufbaudiagramm ist eine einfache Baumstruktur einer Zweidrahttechnik.
Leitungsarten, Leitungslängen, Verlegeart (Struktur/Topologie), Belegung, freie Adern, Anfang und Ende der Busleitung, Leitungsnetz prüfen, Erdung, Überspannung, Blitzschutz, Überspannungsschutz.

EIB Leitungsarten:

Twistet Pair Die Busleitung ist in ihrem Verlauf als solche zu kennzeichnen.
Bei Typ 1 ist keine weitere Kennzeichnung erforderlich.

ACHTUNG!
Die in der Installationstechnik üblicherweise verwendeten Netzleitungen dürfen niemals als EIB Busleitung verwendet werden.

EIB Leitungslängen.

Maximale Leitungslängen:
max. 1000m In einem Liniensegment Summe aller Einzellängen
max. 350m Netzteil und Teilnehmer direkte Leitungslänge
max. 700m Zwischen zwei Teilnehmern direkte Leitungslänge
min. 200m Zwischen zwei Spannungsversorgungen direkte Leitungslänge

 

Verlegeart der Busleitung /Topologie:

Art: Bezeichnung: Zulässig:
Die Installation des EIB erfolgt in Linien mit Abzweigen => Baumstuktur ja
Wird auf die "Äste" verzichtet, ergibt sich eine => Linienstruktur ja
Werden alle Abzweige in einem Punkt zusammengeführt, dann ergibt sich eine => Sternstuktur ja
Wird ein Ende mit dem Anfang verbunden ergibt sich eine => Ringstruktur nein

Belegung der Adern:

Farbe: Belegung:
schwarz Bus (-)
rot Bus (+)
weiß Reserve(-)
gelb Reserve(+)

Freie Adern:

Verwendung des freien Adernpaares für zusätzliche Anwendungen:
  • Nutzung der Reserveleitung für EIB möglich
  • Nur Kleinspannung SELV/PELV
  • Max. 2,5 A Dauerstrom; Überstromschutz (Überlast und Kurzschluß) ist erforderlich.
  • Sprachübertragung zulässig, jedoch nicht als Fernmeldeleitung des öffentlichen Fernmeldenetzes. (FTZ 731 TR1)
  • Die Nutzungsart des zweiten Adernpaares muß innerhalb einer Linie einheitlich sein.

Anfang / Ende einer Busleitung:

So sollte es nicht sein!!
So sollte es nicht sein!!!

Leitungsnetz prüfen:

Zu prüfen sind: ACHTUNG!

 

Erdung und Potentialausgleich:

Überspannungen vermeiden:

Schleifen sind häufig die Ursache für EMV-Störungen durch Überspannungen infolge von Blitzeinwirkung. Solche Schleifen müssen daher möglichst vermieden werden. Schleifen entstehen auch durch zwei voneinander unabhängigen Netzen, die an einem Gerät angeschlossen werden. Induzierte Stoßüberspannungen führen zu Durchschlägen in den angeschlossenen Geräten, wobei Zerstörungen verursacht werden können.

 Folgende Regeln sind zu beachten:

Blitz- und Überspannungsschutz:

Ist Blitzschutz erforderlich, muß die Beschaltung der aktiven Adern nach DIN VDE 0185 Teil 1 bzw. Entwurf DIN VDE 0185 Teil l 00 mit Blitzstromableitern (Primärschutz) vorgenommen werden. Bei gebäudeüberschreitender Leitungsverlegung sind bei der Busleitung am Gebäudeeintritt Blitzstromableiter zu installieren oder die mit Überspannungsableitern geschützte Busleitung ist in einem beidseitig in den Potentialausgleich einbezogenen Metallkanal bzw. Metallrohr zu verlegen.

Die Mindestquerschnitte des Kanals bzw. Rohrs müssen so bemessen sein, daß ein wesentlicher Teil des Blitzstromes darüber geführt werden kann (nach DIN VDE 0185 Teil 100: CU 16 mm2, Al 25 mm2, Fe 50 mm2)
 

SELV: Safty Extra Low Voltage; eine der Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren nach DIN VDE 0100 T410.
 
 

Überspannungsschutz für die EIB-Leitung:

BUStector: Überspannungs-Ableiter

Schutzgerät für den EIB (Europäischer Installations-Bus).
Das Gerät wird anstelle einer normalen Busklemme z. B. in einen Busankoppler eingesteckt, und entspricht den Anforderungen der EIBA.


Zum Einsatz im Blitz-Schutzzonen-Konzept an Schnittstellen 1 – 2.
EIBA-Zertifizierung Nr. Z 32/1399/95.
EU-Patent.
Quelle: Dehn + Söhne
EIB BUStector
Typ Artikelnummer
BT 24  925 001
.
Schnittstelle/ Signal
empfohlener Schutzgerätetyp
Anschluß-
technik
Ableitvermögen pro Ader
geschützte Adern
Koordinations- kennzeichen
Sonstiges
     
8/20 µs
10/350 µs
 
EIB
BCT MOD B 110 + BCT BAS
Schraube
20 kA
2,5 kA
2
XX / X
für Hutschiene, steckbar
 
BT 24
Drähte
5 kA
 
2
 
EIBA-Zertifizierung Nr.Z32/1399/95

 
 
Blitzductor® CT
Modularer Ableiter im Reihenklemmsystem;


Basisteil und Schutzmodul sind gesondert zu bestellen. 

Basisteil:
Durchgangsklemme zur Aufnahme des Schutzmodules
Typ Artikelnummer
BCT BAS 919506

Schutzmodul:
Einsatz im EMV-orientierten Blitz-Schutzzonen-Konzept an den
Schnittstellen 0A – 1, für nahezu alle Anwendungen
BCT MOD B 110 919 510
Quelle: Dehn + Söhne
Weitere Dehn-Produkte für Schnittstellen: Bussysteme und MSR-Technik.
 

Stichworte dieser Seite:
TP-EIB, instabus, EIB Leitung, EIB Kabel, Busleitung, Leitungsart, Leitungslänge, Liniensegment, Leitungsbelegung, Ader, Adern, Adernbelegung, Installation, Struktur, Baumstruktur, Linienstruktur, Sternstruktur, Ringstruktur, prüfen, Erdung
 
© 2002-2007 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner (http://www.eib-kroner.de), Kontakt/Impressum  27.04.2007

XStat-Homepage
Besucher seit 1.7.2005