|
|
|
|
||||||||||
Weitere
Themen: |
|
|||||||||
Zurück |
EIB/KNX Bewegungsmelder: |
Die EIB Bewegungsmelder basieren (idR)
auf dem passiven Infrarot-Prinzip - d.h. sie reagieren auf die, für
den Menschen unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarot), bzw. die Wärmestrahlungsänderungen.
Die Reichweite ist dabei abhängig von der Intensität der Infrarotstrahlung
und der Bewegungsrichtung. Durch Hindernisse wie Glas oder feste Gegenstände
ist eine Erfassung grundsätzlich nicht möglich.
Erfassungsprinzip:
Daraus ergeben sich Montagerichtlinien:
Bauformen: UP, AP |
||||||||||||
EIB/KNX Binäreingang: |
EIB Binäreingänge setzen Kontakte
oder Spannungen in Bustelegramme um. (siehe auch Tasterschnittstelle)
Bei Binäreingängen ist besonders bei Tasterschaltungen (Flure, Treppenhäuser, ..) darauf zu achten, dass bei Tastern mit Glimmlampen solche mit extra Neutralleiteranschluss verwendet werden. Werden Taster ohne Neutralleiteranschluss verwendet, kann durch den Strom (der über die eingesetzten Taster-Leuchtmittel fließt) der Binäereingang ausgelöst werden. D.h. der Binäreingang kann keinen Tasterdruck mehr erkennen. Binäreingänge gibt es für verschiedene Spannungen -und mit und ohne Eigenversorgung! Bauformen: REG, AP, EB, UP |
||||||||||||
EIB/KNX Busankoppler: | EIB Busankoppler UP dienen zur Aufnahme
von einen Anwendungsmodul z.B. Taster, Raumtemperaturregler,... .
Die Gerätedosen, die die Busankoppler aufnehemen sollen, müssen sorgfältig und möglichst putzbündig gesetzt werden, da die Möglichkeiten zur Korrektur begrenzt sind. Da die EIB Busankoppler keine Spreizkrallen besitzen, müssen die Gerätedosen nach DIN VDE 0606-1 bzw. DIN 49073-1 mit Schrauben versehen sein, damit die Busankoppler mit dem Tragring befestigt werden können. Bauformen: REG, UP |
||||||||||||
EIB/KNX Datenschnittstelle: |
Die Programmierung des EIB erfolgt über
eine Datenschnittstelle. Die EIB Datenschnittstelle ist physikalisch eine
RS232 mit SUB-D9 Steckverbindung.
Ab der ETS3 auch über USB möglich. Aber nicht nur die EIB Programmierung erfolgt über eine Datenschnittstelle, sondern auch andere Geräte bzw. Programme benötigen eine EIB Datenschnittstelle. Z.B. Visualisierungen, Homeserver... . Bauformen: REG, UP |
||||||||||||
EIB/KNX Dimmaktor: |
Bei Dimmaktoren ist wegen der Verlustleistung mit Wärmeentwicklung zu rechnen. Ggf. Abstände einhalten und in der Regel möglichst weit unten im Schaltschrank anordnen und für Lüftung sorgen. Bei EIB Dimmaktoren gibt es drei Typen
von Aktoren:
An einem Dimmkreis dürfen konventionelle und elektronische Trafos nicht gemischt werden. Ohm'sche Last, also Glühlampen dürfen an alle drei angeschlossen werden. Achtung Universaldimmaktoren prüfen durch Anlegen von Spannung am Ausgang die Lastart. Manche Zweikanalgeräte funktionieren nicht, wenn beide Kanäle parametriert sind, aber an einem Ausgang keine Last angeschlossen ist, oder das Leuchtmittel defekt ist. Bauformen: REG, AP, EB, UP |
||||||||||||
EIB/KNX Jalousieaktoren: |
Bei der Ansteuerung von Jalousien ist
vor allem auf die Betriebsspannung der Motoren zu achten 230V AC oder 24V
DC. Die EIB Jalousieaktoren mit Wechselstromkontakten können in der
Regel keine DC-Motoren schalten.
Bei Jalousien ist außerdem auf die Umschaltzeit zu achten. Meist soll diese grösser als 500ms sein. Sollen mehrere Jalousiemotoren parallel geschaltet werden, müssen die Motoren für Parallelschaltung geeignet sein, oder es müssen Trennrelais verwendet werden. Bei außenliegenden Jalousien, Rollos, Markisen, usw. muß im Jalousieaktor außerdem eine Gruppenadresse im Sicherheitsobjekt, und in der Wetterstation die vom Errichter des Sonnenschutzes erfragten Daten, eingetragen werden. Gängige Grenzwerte für den Wind sind 8m/s .. 12m/s (28,8km/h .. 43,2km/h). Der EIB Jalousieaktor sollte die Sicherheitsgruppenadresse für den Windalarm zyklisch überwachen können. Bauformen: REG, AP, EB, UP |
||||||||||||
EIB/KNX RTR: |
Mit dem EIB Raumtemperaturregler (RTR)
kann eine Einzelraumtemperaturregelung durchgeführt werden. In den
Applikationen der RTR's kann in der Regel festgelegt werden ob der Ausgang
für den
Stellantrieb
"schaltend" oder "stetig" sein soll (1Bit oder 8Bit). Für den Montageort
gelten die gleichen Regeln wie bei konventionellen RTR's.
Bauformen: UP, REG |
||||||||||||
EIB/KNX Schaltaktor: |
Bei EIB Schaltaktoren muß auf die
Lastart geachtet werden. (Natürlich auch auf Strom und Spannung.)
Bauformen: REG, AP, EB, UP |
||||||||||||
EIB/KNX Spannungsversorgung: |
Bei EIB Spannungsversorgungen Erdungsanschluß
beachten.
Bauformen: REG |
||||||||||||
EIB/KNX Stellantrieb: |
EIB Stellantriebe steuern die Stellventile
für die Heizkreise.
Es gibt zwei Typen:
|
||||||||||||
EIB/KNX
Stellantrieb:
Motorisch (Stetig) |
Motorischen Antriebe werden idR. vom RTR
stetig angesteuert, d.h. sie nehmen auch Zwischenstellungen 0%..100% ein.
Sie ermöglichen eine sehr genaue Regelung, haben aber eine gewisse
Geräuschentwicklung d.h. Vorsicht im Schlafbereich.
Bauformen: Sie werden auf die Ventilunterteile montiert. |
||||||||||||
EIB/KNX
Stellantrieb:
Thermische (Zweipunkt) |
Diese Antriebe sind keine EIB/KNX Geräte.
Sie werden an einen EIB/KNX Heizungsaktor angeschlossen. Es ist auf die
Anzahl der an einen Ausgang anschließbaren Antriebe zu achten.
Die thermischen Antriebe sind fast geräuschlos. Unter Umständen können beim Öffnen und kurz vorm Schließen Geräusche auftreten. Es gibt sie für 230V und 24V. Auch thermische Antriebe können "stetig" angesteuert werden. Beispiel:
Von der Ansteuerung im geschlossenen Zustand bis ganz offen brauchen sie idR. zwischen 1..3 Minuten. Für das ZU-fahren ~ dito. Thermische Antriebe sind bei Auslieferung oft vorgespannt. Nach der Montage ist dadurch das Ventil im spannungslosen Fall nicht ganz geschlossen. Dies dient bei noch nicht funktionierender Regelung dem Frostschutz. Erst nach Inbetriebnahme, wenn die Betriebsspannung länger als die Ansprechzeit vorhanden war (ganz offen), können die Ventile schließen. Bauformen: Sie werden auf die Ventilunterteile montiert. |
||||||||||||
EIB/KNX Steuereinheit: |
Mit der EIB Steuereinheit kann die Helligkeit
von Leuchtstofflampen gesteuert werden. Dazu müssen EVG's mit einer
1..10V-Schnittstelle verwendet werden. Sie besitzen in der Regel einen
zusätzlichen 230V-Kontakt.
Bauformen: REG, AP, EB, UP |
||||||||||||
EIB/KNX Tasterschnittstelle: |
Die EIB Tasterschittstellen (TSS) dienen
zum Anschluss von potentialfreien Kontakten (konventionelle Taster,
Schalter, Störmeldekontakte,...).
Es sind die Herstellerangaben bezüglich der Leitungslängen (oft 5m..10m) zu beachten. Durch ihre geringen Baugrößen
können die EIB Tasterschnittstellen in UP-Schalterdosen eingebaut
werden. (siehe auch Binäreingang)
Soll die TSS im Außenbereich verwendet werden, ist auf den Temperaturbereich zu achten. Bei TSS, die als Ausgang parametriert werden können, ist auf den max. Strom achten. Bauformen: UP |
||||||||||||
EIB/KNX Wettersensoren:EIB/KNX Wetterstation: |
Bei der Montage von Wettersensoren (Windsensor
bzw. Windwächter, Temperstursensor, Helligkeitssensor, usw.) muß
darauf geachtet werden, dass
|
Stichworte dieser Seite:
EIB/KNX, Bewegungsmelder, Binäreingang,
Busankoppler, Dimmaktor, Jalousieaktor, Raumtemperaturregler, Schaltaktor,
Spannungsversorgung, Stellantrieb, Steuereinheit, Tasterschnittstelle,
Wettersensor, Wetterstation
© 2002-2010 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner (http://www.eib-kroner.de), Kontakt/Impressum 27.02.2010 |
XStat-Homepage |